Sprechen wir von …. „Auf Augenhöhe“ handelt es sich ganz oft um Kommunikation, um gesellschaftliche Gleichstellung, um Wertschätzung und Respekt und um Feminismus.

Gerade mal ein paar Stunden ist der Weltfrauentag 2025 vorüber – denn es ist nach wie von nur ein Tag im Jahr. Die polemische Frage, was an den restlichen 364 Tagen im Jahr ist, spare ich mir. Jetzt, wo ich erfahren habe, dass wir feministisch bedenklich gut am Weg zur Gleichstellung sind. Laut UN WOMAN – einem Organ der Vereinten Nationen – wird es beim jetzigen Tempo noch 300 Jahre dauern, bis eine Gleichstellung der Frauen erreicht ist.

In Österreich hat sich die Situation für Frauen übrigens leider verschlechtert. Beruf, Bildung, Gesundheit und politische Teilhabe bewegt sich in Zahlen nach unten.

Ob da das Regierungsprogramm der neuen Frauenministerin verbessern kann? Gesellschaftspolitische Zustände im Bereich Feminismus brauchen knallharte Analysen basierend auf Reflexion empirischen Datenmaterial. Es braucht jedoch ebenso Zukunftsvisionen, denn ganz ehrlich, wer will noch 300 Jahre warten?

Ebenso wie Sophie Müller (Ein Plädoyer für den Feminismus) vertreten wir die Meinung, dass es beim Feminismus weder darum geht, Männern etwas wegzunehmen, noch darum, Frauen als das „bedeutendere“ oder „bessere“ Geschlecht darzustellen und sie auf ein Podest der Überlegenheit zu heben. Das würde die Problematik nur umkehren. Wir kämpfen für Gleichberechtigung und Gleichbehandlung in allen Bereichen der Gesellschaft, des täglichen Lebens – sei es im Berufs- oder Privatleben. Auch wir haben es verdient, dass uns auf Augenhöhe begegnet wird und wir ernst genommen werden.

Wir wollen keine Almosen und Brotkrümel – wir wollen unseren gleichberechtigten Anteil vom Kuchen – im Privatleben und im Beruf!

Um das zu erreichen, müssen wir uns unserer stereotypen und sexistischen Verhaltensweisen und der Benachteiligung von Frauen bewusst werden und diese zu überwinden versuchen. Nur dann, wenn wir offen sind zu lernen und aufrichtig zuhören, können wir etwas bewirken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen