Die Präsidentschaftswahlen sind geschlagen. Knapp aber doch hat Van der Bellen die Wahlen gewonnen.

Hofer – und damit ein extrem rechter, aus dem ­Burschenschaftermilieu kommender FP-Chefideologe – konnte als Staatsoberhaupt erfolgreich ­verhindert werden. Glücklicherweise. Einen wesentlichen Anteil an Van der Bellens Sieg und Hofers Niederlage haben dabei die Frauen – und die Gewerkschaftsmitglieder.

Was wären Wahlen ohne Wahlanalysen.

  • Wer hat wie gewählt?
  • Was waren die entscheidenden Wahlmotive?

Die Nachwahlbefragung des SORA-Instituts und des Instituts für Strategieanalysen (ISA) liefert Antworten auf diese Fragen.

Hofer stark bei ArbeiterInnen, Van der Bellen bei Angestellten und öffentlich Bediensteten

War Hofer im ersten Wahlgang noch bei (fast) allen ArbeitnehmerInnengruppen der stärkste Präsidentschaftskandidat, erzielte Van der Bellen im zweiten Wahlgang

  • sowohl bei den Angestellten (60 Prozent)
  • als auch öffentlich Bediensteten (55 Prozent) ­eindeutige Mehrheiten.
  • Lediglich unter den ArbeiterInnen errang Hofer mit 86 Prozent eine – wenn auch sehr deutliche – ­Stimmenmehrheit.

Interessant das Stimmverhalten bei den PensionistInnen: Wählten im ersten Wahlgang 34 Prozent Hofer aber nur 11 Prozent Van der Bellen, erzielte VdB beim zweiten Wahlgang mit 51 Prozent sogar eine knappe Mehrheit.

Gewerkschaftsmitglieder: Klare Mehrheit für VdB

Deutliche Unterschiede zeigen sich beim Wahlverhalten von Gewerkschaftsmitgliedern, die mehrheitlich Van der Bellen wählten: Während er bei den Nicht-Gewerkschaftsmitgliedern mit 49 Prozent hinter Hofer zurückblieb, lag er bei den Gewerkschaftsmitgliedern mit 55 Prozent deutlich vor seinem rechten Konkurrenten. Mit 45 Prozent war allerdings Hofer als Kandidat einer ausgewiesen gewerkschafts- und Arbeiterkammer-feindlichen Partei, die regelmäßig gegen Gesetze stimmt, welche die soziale Lage der ArbeitnehmerInnen verbessern, doch überraschend stark.

Frauen für Van der Bellen

Am signifikantesten sind allerdings die Unterschiede beim Wahlverhalten nach Geschlechtern:

  • So haben nur 40 Prozent der Männer,
  • allerdings 60 Prozent der Frauen Van der Bellen gewählt.

Besonders viele weibliche Van der Bellen-WählerInnen gab es dabei unter den bis 29-Jährigen (67 Prozent), bei den Männern wählten überdurchschnittlich häufig die 30- bis 59-jährigen Hofer. Geschlechtsspezifisch ergab sich Altersunabhängig ein recht einheitliches Stimmverhalten: In allen Altersgruppen lag bei den Frauen Van der Bellen, bei den Männern Hofer vorne.

Hofer-WählerInnen für autoritären Präsidenten

77 Prozent der Hofer-WählerInnen stimmten der Aussage ganz oder ziemlich zu, wonach Österreich einen ­“starken Präsidenten“ braucht, „der Regierung und Parlament sagt, was sie zu tun haben.“ Bei den Van der Bellen Wähler­Innen liegt dieser Anteil nur bei 43 Prozent.

Wahlmotiv „Verhinderung des Gegenkandidaten“

Während bei den Hofer-WählerInnen die Wahl des eigenen Kandidaten mit 39 Prozent an erster Stelle stand, war dieses Wahlmotiv unter den Van der Bellen-WählerInnen mit 29 Prozent relativ gering. „Den Gegenkandidaten verhindern“ als alleiniges Wahlmotiv war für 29 Prozent der Hofer- und 23 Prozent der Van der Bellen-Wähler­Innen ausschlaggebend. Den „Gegner zu verhindern“ war bei den Van der Bellen-Wähler­Innen jedenfalls treibenderes Motiv als bei den Hofer-WählerInnen – was angesichts der stärker ausgeprägten parteipolitischen Vielfalt der Van der Bellen-WählerInnen allerdings nicht ­sonderlich verwundert, wurde Hofer doch bei ­seinen parteipolitisch ungleich homogeneren ­WählerInnen stärker als „eigener“ Kandidat wahrgenommen, als Van der Bellen bei seinen Unterstützer­Innen.

Wahlverhalten nach formalen Bildungsabschlüssen – und warum dieses hinterfragt werden sollte

Regelmäßig abgefragt wird auch das Wahl­verhalten nach formalen Bildungsabschlüssen. Es ergibt sich aus bereits oben erwähnten Daten das Nahe­liegende: Wenn Arbeiter­Innen zu 85 Prozent Hofer wählen, wird das Wahlverhalten von ArbeiterInnen-typischen ­Bildungsabschlüssen nicht wesentlich anders ausfallen.

Überraschend ist dabei, dass PflichtschulabsolventInnen allerdings dennoch zu 45 Prozent Van der Bellen wählten, während FacharbeiterInnen – also ArbeiterInnen mit ­Lehrabschluss schon nur noch zu 33 Prozent ihre Stimme dem ehemaligen Grünen-Chef gaben. MaturantInnen und AbsolventInnen einer Hochschule wählten dagegen zu 73 beziehungsweise 81 Prozent den neuen Bundespräsidenten. Wahlentscheidungen insbesondere auf Bildungsabschlüsse zurückzuführen, erscheint allerdings nicht zuletzt deshalb problematisch, weil mit dem Bildungsgrad eng zusammenhängende Arbeits- und Lebensbedingungen zu wenig Berücksichtigung finden.

So sind MaturantInnen beziehungsweise Akademiker­Innen aufgrund des späteren Berufseintritts etwa noch nicht so rasch der tendenziell autoritär geprägten Betriebs- und Arbeitsrealität ausgesetzt, wie etwa Lehrlinge oder PflichtschulabgängerInnen.

Der Betrieb ist nach wie vor ein System von Herrschaft und Kontrolle, eine weitgehend demokratiefreie Zone, in der jede Nichtbefolgung von Anweisungen ökonomische Sanktionen – nämlich den Verlust von Arbeitsplatz und damit Einkommen – zur Folge haben kann*). Dass unmittelbar erlebte Demokratie in der Arbeits- beziehungsweise Lebenswelt unmittelbare Auswirkungen auf Wertehaltungen, wie auch auf das Wahlverhalten hat, belegt längst eine Vielfalt wissenschaftlicher Untersuchungen. Wahl­ergebnisse sagen in diesem Zusammenhang mehr über die demokratische Verfasstheit einer Gesellschaft im Ganzen und einer Wirtschaft im Besonderen aus, als über den ­Einfluss von Bildungsabschlüssen auf das Wahlverhalten.

Konklusio

Aus einer gewerkschaftlichen Perspektive ist das Wahlergebnis natürlich außerordentlich erfreulich. GewerkschafterInnen aller Funktionsebenen haben klare Wahlempfehlungen für Van der Bellen ausgesprochen, mit der Initiative „GewerkschafterInnen für Van der Bellen“ haben auch an der Basis BetriebsrätInnen, GewerkschafterInnen und andere BelegschaftsvertreterInnen für Van der Bellen mobilisiert. Zuletzt erfolgreich. Dass Van der Bellen eine Mehrheit errungen hat, ist nicht zuletzt auch Verdienst der Gewerkschaften und Gewerkschaftsmitglieder.

Die Unterstützung Van der Bellens war – gerade aus einer gewerkschafts- und arbeitnehmerInnenpolitischen Sicht – inhaltlich gut begründet, wie nicht zuletzt auf der Website der Initiative nachzulesen ist.

Dass dennoch 45 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für Hofer gestimmt haben und sogar 85 Prozent der ­ArbeiterInnen insgesamt, zeugt allerdings von dringendem Handlungsbedarf. Denn auch wenn vorerst einmal eine Auseinandersetzung mit der extremen Rechten gewonnen wurde – die nächsten stehen bevor.

Beinahe ein Wunder

Was allerdings – trotz beinahe 50 Prozent Rechts-Wähler­Innen – nicht unberücksichtigt bleiben sollte: Die extreme Rechte hat es einmal mehr nicht geschafft – in einer für sie politisch so vorteilhaften Situation: Spätestens seit Silvester und den Ereignissen in Köln waren die Medien in eine phasenweise geradezu hetzerische Anti-Asylstimmung gekippt.

Die Regierung tat das ihrige dazu, diese Stimmung auch noch zu verstärken. Alles zusammen eine Mischung, worauf rechtsextreme Wahlsiege gebaut sind. Dass in ­diesem panischen, aufgeladenen Klima ein ausgewiesen (links-)liberaler, ex-grüner Präsidentschaftskandidat eine – wenn auch knappe – Mehrheit erreichen konnte und nun Bundespräsident der Republik ist, grenzt da beinahe an ein Wunder.

Quelle: Die Alternative

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen